Ein gefilmter Blitzeinschlag auf der Sonnenpyramide bei einem Unwetter Anfang August 2014.
Samstag, 23. August 2014
Dienstag, 5. August 2014
Prof. Dr. Ing. Konstantin Meyl in Visoko
Anfang August 2014 war der deutsche Elektroniker und Energietechniker Prof. Dr. Ing. Konstantin Meyl aus Furtwangen zu Besuch in Visoko, um sich die archäologischen Stätten persönlich anzusehen und einige Experimente durchzuführen.
der deutsche Autor Werner Betz zu Besuch in Visoko
Im Juli 2014 besuchte der Forscher und Autor Werner Betz die Sonnenpyramide. Seine Messungen bestätigten vorherige Messergebnisse erneut. Auf der Spitze der Sonnenpyramide ergaben die Messungen eine elektromagnetische Strahlung von 28.125 kHz.
umfangreiche Messungen eines Akustik Ingenieurs
Im dem Zeitraum vom 24.07. bis zum 31.07.2014 hat der finnische Akustik Ingenieur Heikki Savolainen umfangreiche Messungen an diversen Lokalitäten im Tal der Pyramiden durchgeführt. Dabei kamen folgende Messtechnik und Software zum Einsatz:
MOTU 896 digital interface Pro Tools 9.06,
PRAAT phonetic audio
software,
BatSound software,
Tascan DR-680 I ZOOM H4n recorder,
DPA 4006 microphone (YLE Finnland),
S DEM sensor (ing. S. Mizdrak),
Aquarian audio hydrophone,
Pettersson D1000x Ultraschall (Uppsala Sweden).
Die vorläufigen Resultate weisen darauf hin, dass auf der Spitze der Sonnenpyramide kontinuierlich Ultraschall und elektromagnetische Strahlung vorhanden ist. Es besteht ausserdem eine Korrelation zwischen der Strahlung auf der Pyramidenspitze und der Strahlung innerhalb des Tunnelkomplexes Ravne. Die detaillierten Messdaten werden noch dieses Jahr veröffentlicht.
dokazana-veza-izmedju-bosanske-piramide-sunca-i-podzemnih-tunela-ravne
erste Analyse im September 2014:
https://www.youtube.com/watch?v=6tQJ-_gMVvM
erste Analyse im September 2014:
https://www.youtube.com/watch?v=6tQJ-_gMVvM
Mittwoch, 4. Juni 2014
MRAV 2014 - die Volontäre sind da
Am 2. Juni hat die Aktion MRAV 2014 begonnen. Die ersten Volontäre sind aus Litauen, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Dänemark, Holland, Schweden, Spanien und der Schweiz eingetroffen. In den nächsten 4 Monaten werden Volontäre aus aller Welt während jeweils 2 Wochen in Visoko die Ausgrabungen vorantreiben. Die Ausgrabungen wird der Archäologe Timothy Moon leiten.
prvi-dan-prve-smjene-mrava-2014
Mrav bedeutet übrigens Ameise!
Mrav bedeutet übrigens Ameise!
Die Sonnenpyramide aus der Vogelperspektive
Aufnahmen einer Drohnen-Kamera (Anfang Mai 2014) über der Sonnenpyramide in Visoko. Die Aufnahmen stammen von einem Team aus Zagreb unter Leitung von Dr. Slobodan Mizdrak.
Mittwoch, 21. Mai 2014
der elektromagnetische Ultraschall Mechanismus
Im Rahmen der "Sb Research Group" (SBRG, sbresearchgroup.eu) haben wir die Bosnischen Pyramiden zwei Jahre lang untersucht. Hierbei handelt es sich um ein multidisziplinäres Universitätsprojekt mit dem Ziel, die Architektur, Geometrie und Materialien antiker Strukturen in Europa, sowie die Entstehung von Wissen aus Sicht von in diesem Kontext gemachten anthropologischen und historischen Entdeckungen zu untersuchen. Das Team besteht hauptsächlich aus Mitgliedern der Universität Triest und dem Politechnico Milano.
Prof. Paolo Debertolis
Dienstag, 29. April 2014
Erich von Däniken zu Besuch in Visoko
Herr von Däniken hat am 28.4.2014 Visoko besucht und ca. 5 Stunden gemeinsam mit Dr. Osmanagic die diversen Ausgrabungsorte besichtigt.
Weitere Besucher, die demnächst in Visoko erwartet werden:
Michael Tellinger
Dr. Valery Uvarov
Klaus Dona
Marko Pogačnik
Samstag, 19. April 2014
Schlangenrelief und Schriftzeichen
2011 wurde in der Nähe der Sonnenpyramide ein Zyklopenstein (3,50 x 1,80 x 0.50 m) entdeckt. Auf dem Relief ist eine Schlange dargestellt, die ein Ei verschlingt. Die Schriftzeichen ähneln der alteuropäischen Donauschrift.
Donnerstag, 17. April 2014
Pyramide mit Kugel auf einem Obelisken
Der Obelisk ist etwas über 4 m hoch und befindet sich in Bakici, nahe der Kleinstadt Olovo in Zentralbosnien. Neue Popularität erlangte der Obelisk seit der Entdeckung der Pyramiden in Visoko. Die Spitze des Obelisken bildet eine Pyramide, auf der eine Kugel sitzt.
die mysteriösen Steinkugeln Bosniens
![]() |
die Fundorte in Bosnien |
Die mysteriösen Steinkugeln sind ein weltweites Phänomen. Der bekannteste Fundort von Steinkugeln ist Costa Rica, aber es wurden auch Kugeln in China(Huan), Mexiko, Argentinien, Tschechien, Venezuela, Brasilien und Neuseeland gefunden. Auch in den Nachbarländern Kroatien und Serbien wurden Steinkugeln ausfindig gemacht. Fundorte in Bosnien sind Slatina bei Banja Luke, Teočak bei Tuzla, Vareš, Kakanj, Žepče, Srebrenik, Konjic, Trn, Mostar, Sanski Most, Maglaj, Zavidovići.
Steinkugeln in Serbien (Povlen)
Kamene Kugle u Bosni
Steinkugeln in Serbien (Povlen)
Kamene Kugle u Bosni
Mittwoch, 16. April 2014
Donnerstag, 10. April 2014
The Enigma of the Bosnian Pyramids 2013
Eine Dokumentation von Lavro Ferenc aus dem Jahr 2013.
Dr. Semir Osmanagic
David Hatcher Childress
Klaus Dona
Dr. Semir Osmanagic
David Hatcher Childress
Klaus Dona
das gleichseitige Dreieck von 3 bosnischen Pyramiden
Die Sonnenpyramide, Mondpyramide und Drachenpyramide bilden an deren Spitze ein gleichseitiges Dreieck, bei dem jede Seite genau 2170m misst.
Dienstag, 8. April 2014
ein 9 km langer Tunnel zur Sonnenpyramide
Von der Sonnenpyramide soll sich in ca. 180 Meter Tiefe (schwarz markiert) ein 9 Kilometer langer Tunnel nach Westen erstrecken. Ein 2,5 km langer Tunnel verbindet die Sonnenpyramide mit der Mondpyramide.
Montag, 7. April 2014
spektakuläre Ansage von Klaus Dona in Visoko 2011
"In 150 Meter Tiefe gibt es einen Raum, in dem sich Knochen befinden und es gibt da noch etwas anderes, worüber ich jetzt nicht sprechen möchte, was ihr hoffentlich finden werdet und es wird alle schockieren!"
https://www.youtube.com/watch?v=L8L9YRFufKg (ab Minute 6:38)
Abonnieren
Posts (Atom)